ERZHERZOG LUDWIG SALVATOR Der Prinz des Mittelmeeres
Francisco Manuel de los Herreros y Schwager
1817 (Palma de Mallorca) – 1903 (Palma de Mallorca)
Der außergewöhnlich begabte und polyglotte Menorquiner Francisco Manuel de los Herreros y Schwager promovierte bereits im Alter von 19 Jahren in Philosophie und erhielt kurz darauf seinen ersten Lehrauftrag an der Universität von Mahon. Es handelte sich dabei um einen unbezahlten Lehrstuhl für Arithmetik und Geometrie im Anwendungsgebiet der Kunst. In der Folgezeit war er auf Schiffen des nordamerikanischen Kaders tätig und arbeitete während eines kurzen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten von Amerika als Lehrer für die spanische Sprache.
Nach einer Tätigkeit als Sekretär des Stadtrats von Mahón und im dortigen Finanzministerium zog er 1841 nach Mallorca, wo er zunächst eine Beamtenlaufbahn in der politischen Administration der Insel durchlief und 1848 zum Direktor des „Instituto Balear“ mit einem Lehrstuhl für Logik avancierte.
Auf einer Schiffsreise mit dem Dampfer „Rey Don Jaime II.“ zwischen Ibiza und Mallorca traf er 1867 zufällig auf den um dreißig Jahre jüngeren Ludwig Salvator, der in Begleitung seines Erziehers und wissenschaftlichen Mentors Eugenio Sforza erstmals die Balearen bereiste. Diese für beide Männer schicksalshafte Begegnung führte in den folgenden Jahrzehnten zu einer überaus fruchtbaren Zusammenarbeit und engen Freundschaft.
Es war Francisco Manuel de los Herreros, der dem wissensbegierigen jungen Erzherzog, der nun mit der Arbeit an der großen Balearen-Monografie begonnen hatte, laufend gewünschte Informationen übermittelte. So liegen beispielsweise dem umfangreichen zweiten Balearen-Band, den Ludwig Salvator im Zeitraum 1868-70 in Prag schuf, ausschließlich Materialien zugrunde, die er von Herreros und dessen Mitarbeitern zu diesem Zweck aus Mallorca gesendet erhalten hatte.
Als sich Ludwig Salvator 1871 anlässlich seines zweiten Aufenthalts auf Mallorca entschied, auf der Insel offiziell Sitz zu nehmen und mit dem Erwerb erster Besitzungen (Monestir de Miramar) begann, setzte er Herreros zum Gutsverwalter ein und bevollmächtigte ihn mit notarieller Urkunde vom 18. Mai 1872 zudem für den Ankauf weiterer Immobilien. Nach dem Erwerb des Landguts Son Galceran zwischen Valldemossa und Deya wurde diese Finca fortan zum Sitz der erzherzoglichen Güterverwaltung und zum Landsitz von Herreros und dessen Familie.
Fransisco de los Herreros war einer der ersten Lehrer an der „Escuela Normal de Instrucción Primaria“, dem 1882 eröffneten Ausbildungszentrum für Grundschullehrer auf den Balearen. Neben seiner bis 1890 währenden Lehrtätigkeit am „Instituto Balear“ war er Professor für Mathematik und Kosmologie an der Nautischen Schule. Der gebürtige Menorquiner gehörte zudem vielen kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen an und war literarischer Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften, wie „El Eco Menorquín“, „El Balear“ und des „Diario de Palma“.
Aufgrund seiner Beteiligung am erzherzoglichen Balearenwerk wirkte er auch an der Korrektur der von Santiago Palacio geschaffenen Übersetzung der zweibändigen Volksausgabe mit.Francisco de los Herreros war zudem einer der wichtigsten Proponenten der Einführung der Eisenbahn auf Mallorca und ab 1872 Mitglied des Verwaltungsrates der „Sociedad Ferrocarril de Mallorca“. Von 1873-1874 fungierte er als Administrator, als die Linie zwischen Palma und Inka hergestellt wurde. Von 1894 bis zu seinem Tod im Jahr 1903 war er zudem Präsident des Bankhauses „Caja de Ahorros“ und der Pfandleihanstalt „Monte de Piedad de las Baleares“.
Zante, il fior di Levante – eine kleine Reise auf die Ionische Insel Zakynthos, die Ludwig Salvator 1904 einzigartig monografierte.
Das Ludwig-Salvator-Buchdigitalisierungsprojekt in Kooperation mit der Medienagentur Reithofer & Partner.
Im Frühjahr 2015 fand in Palma de Mallorca – Casal Solleric eine umfassende Ausstellung über Leben und Werk des Erzherzogs statt.
Herbert und der Archeduque – die erste deutschsprachige Filmdokumentation über EH Ludwig Salvator (1983).