ERZHERZOG LUDWIG SALVATOR Der Prinz des Mittelmeeres
Son Ferrandell war mit 413 Hektar – nach Son Moragues – das zweitgrößte Landgut Ludwig Salvators, das er im Jahr 1890 erwarb. Es gibt keine Gewissheit darüber, ob der Erzherzog die auf dem Gelände befindlichen Häuser renovierte. Im seinem kleinen Buch „Lo que sé de Miramar“ hebt er zwei Elemente hervor, die bereits existierten, als er das Anwesen kaufte: einen von Wänden umschlossenen Garten mit einer künstlichen Grotte und die Kapelle: „Die Kreuze, die es dort an den Wänden der kleinen Kapelle von Son Ferrandell gibt, und die Konsolen der Bögen, (….) all das wurde vom letzten Prior der Kartause eingerichtet, der sich nach seiner Entlassung aus dem Kloster nach Son Ferrandell zurückzog (….). Die genannten Objekte gehörten zur alten Kirche der Kartause.“
Auf dem Grundstück von Son Ferrandell, ziemlich nahe dem Aussichtspunkt von Son Ferrandell, befinden sich die Reste von Son Font, das in früheren Zeiten ein unabhängiges Anwesen, jedoch bereits zur Zeit des Erzherzogs eine Ruine war.
Zante, il fior di Levante – eine kleine Reise auf die Ionische Insel Zakynthos, die Ludwig Salvator 1904 einzigartig monografierte.
Das Ludwig-Salvator-Buchdigitalisierungsprojekt in Kooperation mit der Medienagentur Reithofer & Partner.
Im Frühjahr 2015 fand in Palma de Mallorca – Casal Solleric eine umfassende Ausstellung über Leben und Werk des Erzherzogs statt.
Herbert und der Archeduque – die erste deutschsprachige Filmdokumentation über EH Ludwig Salvator (1983).