ERZHERZOG LUDWIG SALVATOR Der Prinz des Mittelmeeres
Italo Svevo
Prof. Carlo de Marchesetti war ein enger Freund und Mitarbeiter Ludwig Salvators. Nach dem ehemaligen Direktor der alten Triestiner Institution ist auch die Straße benannt, in der sich der malerische „Orto botanico“ befindet. Eine weitläufige Natur-Oase inmitten des städtischen Getriebes mit einem exzellenten Querschnitt der Flora des Karstes und der mediterranen Küstenlinie.
Via Marchesetti 2, 34122 Triest, Italien
Das Civico Museo Revoltella – Galleria d’Arte Moderna (Städtisches Museum Revoltella – Galerie für Moderne Kunst) ist das größte kunsthistorische Museum von Triest und gehört zu den bedeutendsten Kunstgalerien Italiens. Es wurde 1872 aus dem Nachlass des Triestiner Barons Pasquale Revoltella gegründet und umfasst neben der originalen Wohneinrichtung, der Bibliothek und der Kunstsammlung des Barons auch Werke aus dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert.
Via Armando Diaz, 27, 34123 Triest
Der Park von Miramare mit einer Fläche von 22 Hektar ist das Ergebnis langjähriger aufwändiger Gestaltungen Erzherzogs Maximilians – Bruder von Kaiser Franz Joseph I. und Vetter Ludwig Salvators – auf dem Felsvorsprung von Grignano, der sich ursprünglich als eine fast völlig vegetationsfreie Karstebene präsentierte. Eine Oase der Ruhe und Erbauung mit Blick auf den Golf von Triest.
Viale Miramare, 34151 Trieste
Die Barcolana ist die größte Segelregatta der Welt. Ludwig Salvator wäre als Mitbegründer des k.k. Yachtgeschwaders von ihr begeistert gewesen. Seit 1969 findet sie jährlich unter Beteiligung von bis zu 2000 Segelyachten am zweiten Oktober-Sonntag im Golf von Triest statt. Die Regatta wird vom Segelclub „Societa Velica di Barcola e Grignano“ veranstaltet. Ihr Name leitet sich vom Triestiner Stadtteil Barcola ab. Den besten Aussichtspunkt auf das Spektakel bietet die Strada Napoleonica, die vom Parkplatz San Nazzario bei Prosecco bis zum Obelisk in Opicina über mehr als 3 km verläuft und einen herrlichen Blick von oben bietet.
Zante, il fior di Levante – eine kleine Reise auf die Ionische Insel Zakynthos, die Ludwig Salvator 1904 einzigartig monografierte.
Das Ludwig-Salvator-Buchdigitalisierungsprojekt in Kooperation mit der Medienagentur Reithofer & Partner.
Im Frühjahr 2015 fand in Palma de Mallorca – Casal Solleric eine umfassende Ausstellung über Leben und Werk des Erzherzogs statt.
Herbert und der Archeduque – die erste deutschsprachige Filmdokumentation über EH Ludwig Salvator (1983).