Neuer Menupunkt „Zeitzeugen“ hinzugefügt
Ludwig Salvator in der Erinnerung seiner Zeitgenossen. Im neuen Menupunkt „Ludwig Salvator / Zeitzeugen“ werden nun fortlaufend Berichte von Zeitgenossen publiziert, die den Erzherzog persönlich kannten.
Ludwig Salvator in der Erinnerung seiner Zeitgenossen. Im neuen Menupunkt „Ludwig Salvator / Zeitzeugen“ werden nun fortlaufend Berichte von Zeitgenossen publiziert, die den Erzherzog persönlich kannten.
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass mit den acht Bänden der „Liparischen Inseln“ nunmehr eine der wichtigsten Monografien von Ludwig Salvator von uns komplett digitalisiert und kostenfrei online gestellt
Die Ludwig-Salvator-Gesellschaft wurde vom spanischen Kulturinstitut („Instituto Cervantes“) in Wien mit der Kuratierung einer für März/April programmierten Ausstellung mit dem Arbeitstitel „Erzherzog Ludwig Salvator. Das Mittelmeer, die Balearen & Spanien“
Nunmehr stehen auch die Werke „Winke für die Besucher von Miramar“, „Lieder der Bäume“, Filicuri (5. Heft der „Die Liparischen Inseln“) und „Alicuri“ (6. Heft der „Die Liparischen Inseln“) digitalisiert
Ende April 2023 eröffnet in Wien mit unserer ständigen Expositur über den bedeutendsten Erforscher des Mittelmeerraumes zugleich das erste österreichische Mittelmeermuseum seine Pforten. Es wird regelmäßig Themenausstellungen zu verschiedenen Aspekten
Von 17. November bis 3. Dezember 2022 fand in Wien eine sehenswerte multimediale Ausstellung zu Leben und Werk von Ludwig Salvator statt. In Kooperation mit „Sommerakademie Griechenland“ (SOAK), kuratiert von
Am 25. und 27. November 2022 fand im „Teatre Principal“ in Palma de Mallorca die Uraufführung der nach „Catalina Homar (von Walter Paul Fürst) bereits zweiten Oper über das Leben
LUDWIG-SALVATOR-WEBSITE 2.O Die seit Mai 2022 komplett relaunchte Ludwig-Salvator-Website umfasst derzeit rund 200 Seiten und stellt mit mehreren tausend – nun endlich downloadbaren – Buchseiten nicht nur eine gewaltige Datenbank
Erstmals ist nun das berühmte Balearen-Werk des Erzherzogs in Form der zweibändigen Volksausgabe downloadbar. Es beinhaltet unzählige Illustrationen nach der Federzeichnungen Ludwig Salvators. Das PDF kann in geeigneten Apps (z.B.
Freunde des Mittelmeerraumes und seiner Kulturen, Wissenschaftler, Reisende, Künstler und Sammler, sie alle sollen durch unser Vorhaben angesprochen, inspiriert und auch eingeladen werden, diese Seiten, die sich als „work in
Zante, il fior di Levante – eine kleine Reise auf die Ionische Insel Zakynthos, die Ludwig Salvator 1904 einzigartig monografierte.
Das Ludwig-Salvator-Buchdigitalisierungsprojekt in Kooperation mit der Medienagentur Reithofer & Partner.
Im Frühjahr 2015 fand in Palma de Mallorca – Casal Solleric eine umfassende Ausstellung über Leben und Werk des Erzherzogs statt.
Herbert und der Archeduque – die erste deutschsprachige Filmdokumentation über EH Ludwig Salvator (1983).